Logout
Bewegungsapparat, Muskeln & Knochen

Omarthrose

Eine Arthrose in der Schulter ist meist Ursache großer Schmerzen und Einschränkungen

Die Arthrose in der Schulter, auch Omarthrose genannt, entsteht meist durch Abnutzung des Gelenkknorpels, daher sind davon auch überwiegend ältere Menschen betroffen.

Klassifikation nach ICD-10

M19.01 Primäre Arthrose sonstiger Gelenke : Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk]

M19.11 Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke : Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk]

M19.21 Sonstige sekundäre Arthrose : Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk]

M19.81 Sonstige näher bezeichnete Arthrose : Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk]

M19.91 Arthrose, nicht näher bezeichnet : Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk]

Klassifikation nach ICD-11 (neue WHO-Klassifikation)

15 Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems oder des Bindegewebes → Arthropathien → Arthrose

FA03 Arthrose eines sonstigen näher bezeichneten Gelenks

Zusatzcode XA05J7 Schultergelenk

Ursachen & Symptome der Omarthrose

Der Knorpel umgibt den Oberarmkopf und die Schultergelenkspfanne, also die Gelenkflächen der Knochen im Schultergelenk. Wie elastische Pufferzonen entlasten die Knorpelflächen die Knochen von Druck und sorgen dafür, dass sie reibungslos gleiten können.

Durch den Verschleiß wird der Knorpel dünner, verliert seine Elastizität, es entstehen Risse, auch Entzündungen – vor allem bedingt durch abgelöste Knorpelstücke in der Gelenkflüssigkeit, so genannte freie Gelenkkörper.

Sind die Gelenkflächen nicht mehr von Knorpel bedeckt, kann Flüssigkeit in das Knochengewebe eindringen und dort Zysten bilden, was zu den Schmerzen führt.

Dort wo der Knorpel fehlt, reiben die Gelenkflächen aufeinander – so wie wenn man mit einem Auto auf der Felge führe. Die durch das erschwerte Gleiten im Gelenk verursachten Schmerzen führen zunehmend zu Bewegungseinschränkungen. Häufig bildet der Knochen dann auch Vorsprünge (Osteophyten) nach außen, die Schmerzen verursachen und die Gelenkbewegungen noch unrunder werden lassen.

Ursachen einer Arthrose der Schulter (=Omarthrose)

Nicht nur der Knorpelverschleiß, von Fachleuten Degeneration genannt, kommt als Ursache für die Arthrose in Frage:

  • Frühere Verletzungen
  • Fehlstellungen
  • übermäßige Belastungen
  • Entzündungen
  • Durchblutungsstörungen im Oberarmkopf (Humerusnekrose)
  • Einrisse in der Rotatorenmanschette

Unsere Schulterspezialisten untersuchen eingehend Ihre Beschwerden

Ausführliche Diagnostik in der Schultersprechstunde

Unsere Untersuchung beginnt immer mit einer ausführlichen Befragung, der so genannten Anamnese.

  • Bei welchen Bewegungen ist der Schmerz am stärksten?
  • Welche Belastungen können in Beruf oder Sport auf das Schultergelenk gewirkt haben?
  • Erinnert sich der Patient an Stürze, bei denen die Schulter gelitten hat?

Die körperliche Untersuchung mit Funktionstests schließt sich an. Röntgenbilder und auch ein MRT (Kernspin, Magnetresonanztomographie) geben Aufschluss über den Zustand der Knochen und die sie umgebenden Knorpelflächen.

Die Spezialisten erforschen die Ursache im Rahmen einer eingehenden Untersuchung während unserer Spezial-Sprechstunden. Wir bitten um eine Terminvereinbarung vorab - per Telefon oder per Online-Anfrage.

Online-Kontakt & Videosprechstunde. Ihre E-Mail an uns

Haben Sie Fragen oder möchten Sie sich bei uns für Aufnahme, Sprechstunden oder Videosprechstunden anmelden? Mit unserem Formular geht Ihr Anliegen nicht verloren und wird an den richtigen Ansprechpartner zugestellt.

Online: Termine & Anfragen an unsVideosprechstunde buchen

Konservative, nicht-operative Therapie der Arthrose in der Schulter

Wichtig zu wissen

Eine konservative Therapie kann eine Omarthrose nicht heilen. Sie ermöglicht, die bestehende Funktion der Schulter zu erhalten und das Fortschreiten der Arthrose zu verlangsamen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden verschiedene Maßnahmen durchgeführt:

  • Physiotherapie zur Mobilisierung der versteiften Schulter
  • Physikalische Therapie wie z.B. Wärme, Kälte, Strom, Stoßwellen
  • entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente
  • Injektionen ins Schultergelenk

Die Patienten, die in unsere spezielle Schultersprechstunde kommen, haben in den meisten Fällen schon über lange Zeit versucht, mit nicht-operativen Behandlungsmethoden der Arthrose und dem Schmerz Einhalt zu bieten.

Meist ist ihr Leidensdruck inzwischen sehr groß, so dass wir oftmals zu operativen Eingriffen raten. Nur wenn wir bei diesen Patienten eine Chance sehen, empfehlen wir eine konservative, also nicht-operative, Therapie.

Durch intensive Physiotherapie und weitere medikamentöse und physikalische Maßnahmen können Instabilitäten und Dysbalancen in der Belastung ausgeglichen und so die Stellung des Oberarmkopfs in der Pfanne besser zentriert werden.

Die konservative Therapie können wir in unserer Klinik unter Umständen auch unter stationären Bedingungen durchführen. 

Operative Maßnahmen der Omarthrose

Arthroskopie bei Omarthrose

Wann wird der gelenkreinigende Eingriff eingesetzt und was wird dabei gemacht?

Falls die Arthrose noch nicht allzu weit fortgeschritten ist, kann eine Gelenkspiegelung, also ein minimal-invasiver Eingriff, Schmerzen lindern und Beweglichkeit zurückbringen. Ein lediglich bleistiftdickes Rohr bringt Kamera und Licht in die betroffene Region, so dass wir den Eingriff am Monitor verfolgen können.

Wir arbeiten mit Operations-Instrumenten, die wir ebenfalls durch millimetergroße Schnitte einführen. Im Rahmen dieser Arthroskopie, wie die Gelenkspiegelung von Fachleuten genannt wird, glätten wir rauen, abgeriebenen Knorpel, entfernen lose Knorpelfragmente und tragen entzündete, schmerzhafte Gelenkschleimhaut ab.

Bei der arthroskopisch durchgeführten Gelenkreinigung entfernen wir unter Umständen auch entzündete Schleimbeutel. Vor allem bei älteren Patienten durchtrennen wir die durch das Schultergelenk verlaufende Bizepssehne, wenn sie Verschleißerscheinungen aufweist. Dies lindert die Beschwerden meist deutlich, ohne dass die Patienten merkbare Einschränkungen verspüren.

Ein eventueller Riss in den Muskeln der Rotatorenmanschette kann bei diesem Eingriff ebenfalls genäht werden. Durch diese Operation, auch Gelenkreinigung genannt, können wir in einigen Fällen die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen lindern und das Voranschreiten der Arthrose verlangsamen.

Schulterprothese bei fortgeschrittener Arthrose

Ist der Knorpelverschleiß jedoch zu weit fortgeschritten und haben sich Vorsprünge (Osteophyten) am Knochen gebildet, dann empfehlen wir, den defekten Knorpel am Oberarmkopf und in der Gelenkpfanne zu entfernen und durch Metall- oder abriebarme Kunststoffoberflächen zu ersetzen. Wir können auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Varianten der Schulter-Prothesen zurückgreifen – allesamt aus hochwertigem Titan und teilweise aus Kunststoff. 

Häufig kommen modulare Systeme zum Einsatz. Diese Schulterprothesen bestehen aus Teilstücken. Vorteil sind, dass bei Abnützungserscheinungen nur die betroffenen Teile ausgetauscht werden müssen und bei fortschreitenden Schäden an der Rotatorenmanschette kann die anatomische Prothese in eine inverse Prothese umgebaut werden. In beiden Fällen muss der fest im Knochen verankerte Schaft nicht ausgebaut werden.

Schulter-TEP

Ausführliche Informationen zum Thema Schulter-TEP. Welche Prothesen gibt es? Für wen ist welche geeignet? Wie läuft die OP ab und vieles mehr.

Schulter-TEP verständlich erklärt

Unsere Spezialistinnen & Spezialisten für die Arthrose in der Schulter

Dr. med. Ludwig
Direktor und Chefarzt
Dr. med. Ludwig Seebauer
Dr. med. Michael
Geschäftsführender Oberarzt
Dr. med. Michael Liebhardt

Verletzungen & Erkrankungen an Hals und Schulter